Hauptmenü:
Schweizer Jugendfinal in Stans
Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) führt alljährlich gegen Ende der Freiluftsaison den Jugendfinal zur Nachwuchsförderung durch. In verschiedenen Alterskategorien (13-16 Jahre) können sich Jugendliche der gesamtschweizerischen Konkurrenz stellen. Zum Jugendfinal qualifiziert sind die besten dreissig Teilnehmer, die aus den Testresultaten der Jugendausbildungskurse erkoren werden. In Stans fand am letzten Wochenende der schweizerische Final mit 27 Teilnehmern statt.
Auch ein Jugendlicher aus Rümlang bestritt diesen Wettkampf. Nebst den Probeserien mussten 3 Passen à je 5 Schüsse in 5 Minuten auf die 10er Scheibe abgegeben werden und danach auf die Schnellfeuerscheibe nochmals 3 Serien à 5 Schüsse in je 3 Sekunden pro Schuss.
Im ersten Durchgang setzte sich Benjamin Stern auf den 2. Rang. Die zweite Runde bestritten noch acht Teilnehmer. Diesen Halbfinal gewann Benjamin. Am Schluss konnte sich Benjamin Stern die Silbermedaille in Empfang nehmen und ist damit Zweitbester Jugendlicher schweizweit!
Vereinssieg am Bezirksschiessen
Die Pistolenschützen Rümlang gewannen die Vereinskonkurrenz 25m. Benjamin Stern bester Jugendlicher 50m im Bezirk mit 90 Punkten.
Alljährlich führt der Bezirksschützenverband Dielsdorf (BSVD) Ende August das Bezirksschiessen als Vereinswettkampf in den Disziplinen 25m und 50m durch. Dieses Jahr fand die Austragung auf dem Stand in Niederglatt statt. Auf die 25m Distanz wurden drei Schnellfeuer-Serien mit je fünf Schüssen auf die Zehnerscheibe geschossen. Das 50m Programm umfasste zehn Schüsse Einzelfeuer auf die Zehnerscheibe. Im 25m Vereinswettkampf schossen sich die Rümlanger Schützen mit 145.3444 Punkten vor Niederweningen und Regensdorf auf den ersten Rang. Die besten Rümlanger erreichten 147 Punkte, Martin Bauer wurde in Gesamtwertung Fünfter und Patrick Schindler Achter. Drei der fünf teilnehmenden Jugendlichen erhielten eine Kranzauszeichnung.
Auf der 50m Distanz mussten sich die Rümlanger mit dem dritten Platz zufrieden geben, hinter Niederweningen und Niederglatt. In der Gesamtwertung belegte Patrick Schindler mit 94 Punkten den 4. Rang. Als bester Jugendlicher steht mit 90 Punkten Benjamin Stern auf dem 10. Gesamtrang und vereinsintern an zweiter Stelle.
Kranzauszeichnungen 50m (8 von 18 Schützen):
1 Schindler Patrick 94, 2 Stern Benjamin 90, 3 Mathyer René 90 4 Kocher Peter 89, 5 Altherr Richard 88, 6 Bader Marco 88, 8 Schlatter Kurt 86, 9 Stucki Jakob 85
Alle R\'fcmlanger Resultate 50m
Kranzauszeichnungen 25m (14 von 18 Schützen)
1 Bauer Martin 147, 2 Schindler Patrick 147, 3 Kocher Peter 145, 4 Mathyer René 145, 5 Stern Benjamin 144, 6 von Allmen Manfred 144, 7 Babic Dragan 143, 8 Schlatter Kurt 141, 9 Vergine Luca, 10 Altherr Richard 140, 11 Schindler Stefan 140, 12 Nikitas Steve 139, 13 Maurer Werner 136, 16 Stucki Jakob 133
Alle R\'fcmlanger Resultate 25m
Kantonale Matchmeisterschaft
3. Rang für Luca Vergine im C-Match Junioren
Am Samstag, 8. August 2015 fand im Albisgüetli die Kantonale Matchmeisterschaft statt. Die Pistolendisziplinen umfassen 60schüssige Programme auf 25 und 50 Meter mit unterschiedlichen Waffen und Kalibern. Der Rümlanger Nachwuchsschützen Luca Vergine und Benjamin Stern traten zum C-Match an. Dieser Wettkampf wird mit einer Kleinkaliber-Sportpistole auf die 25m Distanz absolviert. Die ersten 30 Schüsse werden auf die Präzisionsscheibe einzeln abgegeben, die zweite Hälfte – das Duellfeuer – muss in Fünferserien geschossen werden. Dabei ist die Scheibe jeweils nur für 3 Sekunden sichtbar und dreht dann für sieben Sekunden wieder weg. Hier sind volle Konzentration und eingeübte Abläufe enorm wichtig, um auf ein ansprechendes Resultat zu kommen. Luca Vergine erreichte mit 527 Punkten den guten 3. Platz und bestieg das Podest. Knapp dahinter belegte Benjamin Stern mit 525 Punkten den 4. Rang.
Eidgenössisches Schützenfest 2015 / Tag der Jugend
Am Wochenende vom 13./14. Juni 2015 trafen sich 1‘200 Jugendliche aus der ganzen Schweiz am 57. Eidgenössischen Schützenfest in Raron. Die Wettkämpfe wurden auf diversen Distanzen durchgeführt. Für die Kurzdistanz (25m) konnte sich Benjamin Stern bereits im Vorfeld qualifizieren.
Am Samstag bestritt er mit der Nachwuchsgruppe den Ständematch. Drei Schützen bildeten eine Mannschaft und absolvierten einen C-Match (30 Schuss auf die Präzisionsscheibe mit 10er-Wertung und 30 Schuss Duellscheibe, ebenfalls 10er-Wertung). Das Zürcher Team, mit Benjamin Stern, erreichte den ausgezeichneten 3. Rang, punktgleich mit den Zweitplatzierten.
Am Sonntag fand der offizielle Tag der Jugend statt. Für diesen Wettkampf (Kat. Jugend, 4 Schützen) qualifizierte sich Benjamin Stern ebenfalls. Das Programm bestand aus 5 Probeschüssen und danach 4 Serien à je 5 Schüssen in je 150 Sekunden. Von den 32 Jugendlichen durften die acht Besten am Final teilnehmen. Benjamin Stern qualifizierte sich problemlos für diese Eliteauswahl. Erneut wurden 4 Serien à 5 Schuss geschossen, nach jeder Serie schieden zwei Schützen aus bis der Sieger fest stand. Benjamin Stern erreichte den sehr guten 4. Rang und verpasste das Podest nur knapp.
Der dritte Anlass war der Kantone-Wettkampf. Auch hier trat wieder das Zürcher Team mit Benjamin Stern an. Und wie! Sie liessen die gesamte Konkurrenz hinter sich und stiegen aufs Siegerpodest.
Hohe Beteiligung, erfolgreiche Junioren
Das Pistolenfeldschiessen wurde für den Bezirk Dielsdorf durch die Pistolenschützen Rümlang in Glattbrugg durchgeführt. Die Pistolenschützen Rümlang stellten mit 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern knapp einen Drittel der 239 Schiessenden im Bezirk Dielsdorf. Sieben Pistolenvereine beteiligten sich an diesem traditionellen Anlass. Das Maximum lag bei 180 Punkten und wurde von Niemandem erreicht. Insgesamt nahmen 27 Jugendliche und 30 Frauen teil.
Für die Rümlanger erzielten die höchsten Resultate bei den Aktiven Michael Vogt mit 176 Punkten, als Seniorveteran Werner Maurer mit 173 Punkten und als Jugendlicher Benjamin Stern mit 168 Punkten. Fünf von neun Jungschützen konnten eine Auszeichnung mit nach Hause nehmen.
Informationsveranstaltung am 25. April 2015
Unser Verein betreibt und fördert das sportliche Schiessen mit der Luftpistole auf die10m- und mit der Sportpistole auf die 25m- und 50m-Distanz. Regelmässig führen wir dazu Nachwuchskurse durch. Diese Kurse werden sehr geschätzt, weil sie auch die Konzentrationsfähigkeit fördern. Um unsere Tätigkeit in der Öffentlichkeit besser zu präsentieren, veranstalten wir am Samstag, 25. April 2015, ab 13:00 Uhr einen Tag der offenen Türe in unserer Luftpistolen-Anlage unter dem Hallenbad in Rümlang. Der Eingang befindet sich zwischen der Sporthalle Heuel und dem Eingang zum Hallenbad. Gerne bringen wir Ihnen diese Sportart näher, die übrigens auch von Jugend & Sport unterstützt wird. Sie werden auch die Gelegenheit haben, selber mit einer Luftpistole zu schiessen.
Im zweiten Teil des Nachmittags begeben wir uns nach Opfikon-Glattbrugg zu unserem 25m- und 50m-Pistolenstand. Hier werden wir Sie in die verschiedenen Disziplinen mit der Sportpistole einführen. Auch hier dürfen sie selber mit einer Sportpistole schiessen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte werden gerne im Voraus beraten durch Präsident Manfred von Allmen, Telefon 044 885 11 85 oder Nachwuchsleiter Werner Maurer, Telefon 044 817 20 52.
Kantonale Matchmeisterschaften
1. Platz für Benjamin Stern
Drei Rümlanger Jugendliche reisten nach Volketswil an die Kantonalen Matchmeisterschaften mit der Luftpistole. Beim 60schüssigen Match mussten sich Luca Vergine und Boban Babic am Schluss der Rangliste einordnen, weil sie am Final nicht teilnahmen. Benjamin Stern liess mit 354 Punkten die gesamte Konkurrenz hinter sich und konnte einmal mehr auf dem Siegerpodest stehen.
Schweizer Jugendfinal in Luzern
Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) führt alljährlich gegen Ende der Luftpistolensaison die sogenannten Jugendtage zur Nachwuchsförderung durch. In verschiedenen Alterskategorien können sich Jugendliche der gesamtschweizerischen Konkurrenz stellen. Zuerst bestreiten sie innerhalb des Vereins ein Testprogramm, das sie je nach Alter freihändig oder mit Auflage absolvieren müssen. Erreichen sie die Qualifikationslimite, nehmen sie am Regionalfinal teil. In Luzern fand der schweizerische Final statt. Zwei Rümlanger Jugendliche reisten nach Luzern. Bei den Jüngsten bestritt Nils Rickli das 20schüssige Programm und erreichte den sehr guten 4. Schlussrang. Die etwas älteren Jugendlichen mussten 40 Schuss auf die 10er Scheibe schiessen. Hier belegte Benjamin Stern mit 354 Punkten den 6. Platz. Er absolvierte auch den Wettkampf mit der fünfschüssigen Luftpistole. Nebst der Probeserie mussten 6 Passen à je 5 Schüsse in 10 Sekunden auf die 10er Scheibe abgegeben werden. Hier erreichte Benjamin Stern den 6. Rang.
Bezirks-Winterschiessen 2015
2. + 3. Rang in der Gruppenwertung
Mit dem traditionellen Pistolen-Winterschiessen des Bezirksschützenverbandes Dielsdorf (BSVD) wird jeweils die Freiluftsaison eingeläutet. Es ist ein Gruppenwettkampf, die Teams bestehen aus fünf Mitgliedern. Die Vereine können mit mehreren Gruppen teilnehmen. Das Programm umfasst zehn Einzelschüsse auf die 10er Scheibe.
Insgesamt bestritten 6 Vereine mit 8 Gruppen und total 52 Schiessenden diesen Wettkampf. Die Pistolenschützen Rümlang nahmen den Anlass mit 16 Schützen und drei Teams in Angriff. Die Resultate vielen sehr unterschiedlich aus, einige Schützen hatten noch nicht die gewohnte Form gefunden. Das Top-Team „Rumilo“ schoss sich mit 445 Punkten auf den 2. Platz hinter der Gruppe „Dachs“ aus Niederweningen, die mit 457 Punkten gewann. Die weiteren Teams aus Rümlang belegten die Plätze 3 und 6 mit 432 und 408 Punkten. Als bester Rümlanger Einzelschütze klassierte sich Patrick Schindler mit 95 Punkten auf dem 4. Gesamtrang.
Jugend Regional-Final Frauenfeld
1. Rang für Nils Rickli
Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) führt alljährlich gegen Ende der Luftpistolensaison die sogenannten Jugendtage zur Nachwuchsförderung durch. In verschiedenen Alterskategorien können sich Jugendliche der gesamtschweizerischen Konkurrenz stellen. Zuerst bestreiten sie innerhalb des Vereins ein Testprogramm. Erreichen sie die Qualifikationslimite, nehmen sie am Regionalfinal teil.
Für Jugendliche bis 14 Jahre ist der Regionalfinal ein polysportiver Anlass. Zur Ge-samtwertung zählen neben dem Schiessresultat (Gewichtung: 1/3) auch Geschick-lichkeits- und Balanceprüfungen (Gewichtung 2/3). In dieser Kategorie sicherte sich Nils Rickli vor der gesamten Konkurrenz den 1. Rang. Er hat sich damit direkt für den Schweizer Final qualifiziert.
Die älteren Teilnehmer absolvieren ein 40schüssiges Programm mit zwei Durchgängen. Benjamin Stern erreichte nach dem Qualifikationsschiessen den guten 3. Platz. Der Final-Durchgang gelang ihm nicht nach Wunsch und er musste sich mit dem 7. Platz zufrieden geben.